Nos publications facilitent l’orientation autour de thèmes fondamentaux du type stratégie, organisation, technologie, droit ou Best Practice.
Le «Glossaire national de la numérisation dans l’industrie de la construction et de l’immobilier» est constitué à l’initiative de Bâtir digital Suisse / buildingSMART Switzerland, du Centre suisse d’études pour la rationalisation du bâtiment (CRB), des Chemins de fer fédéraux suisses (CFF) et de la Société suisse des Ingénieurs et des Architectes (SIA). Le glossaire met à disposition une terminologie consolidée et uniforme pour toute la Suisse sur la numérisation dans la planification, la construction, l’exploitation et la déconstruction d’ouvrages.
Le «plan par étapes Suisse – Planification, construction et exploitation numériques» de Bâtir digital Suisse / buildingSMART Switzerland décrit sous la forme d’un modèle abstrait le degré de cohérence numérique en cinq étapes. Le processus de transformation est ainsi structuré et la valeur ajoutée pour l’ensemble des participant·e·s indiquée à chaque étape. L’objectif du plan par étapes est l’application progressive et coordonnée de la transformation numérique du secteur suisse de la construction et de l’immobilier.
Élaborées par des expert·e·s, les publications du BdCH / bSCH sont des recommandations non contractuelles, sans prétention à l’exhaustivité. Elles peuvent à tout moment être adaptées par les utilisateur·trice·s. Vous trouverez en outre sur cette page des publications rédigées par d’autres organisations, très instructives pour la transformation numérique de l’économie de la construction et de l’immobilier.
Das Buch beinhaltet die Themen für das »buildingSMART Professional Certification Program« der Stufen »Foundation« und »Practitioner« (openBIM Coordination und openBIM Management).
Herausgeber: buildingSMART Austria in Kooperation mit Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland und buildingSMART Deutschland
Das Handbuch als Englische Version steht Ihnen hier zur Verfügung.
Download (pdf, 22,34 MB)Der Datenfeldkatalog BIM2FM richtet sich an die Besteller bzw. die Auftraggeber (Eigentümer/Bauherren) eines Bauvorhabens. Das Instrument befähigt den Anwender, die benötigten Informationen für das Facility Management (FM) ihres Bauprojekts zu ermitteln und zu bestellen.
Download (pdf, 460,27 KB) | viewDie Publikation «Asset Information Model (AIM) – Grundlagen» bietet eine Basis der Verständigung unter allen Projektbeteiligten. Die darin enthaltenen Empfehlungen sollen es Organisationen ermöglichen, den grösstmöglichen Nutzen aus ihren Daten und Informationen zu ziehen.
Download (pdf, 1,16 MB) | viewLa prise de position «Architecture du paysage», élaborée en collaboration par la «FSAP Fédération Suisse des Architectes Paysagistes», l’organisation «Table ronde – BIM dans l’architecture paysage» et un groupe de travail BdCH / bSCH, donne un aperçu de l’utilisation actuelle de la méthode BIM en architecture du paysage. La publication comprend des exemples spécifiques (Best Practice) et leur application. L’objectif est de soutenir les architectes du paysage dans le domaine du BIM et de sensibiliser les maîtres d’ouvrage aux défis du BIM dans l’architecture du paysage.
Download (pdf, 2,07 MB) | viewLa publication commune de BdCH / bSCH et the Branch «Modèles de processus intégrés» montre comment optimiser la collaboration tout au long du cycle de vie d’un objet. La prise de position sert d’aide à l’orientation pour tous les commanditaires qui souhaitent promouvoir systématiquement une collaboration intégrée dans leurs projets.
Download (pdf, 846,40 KB) | viewLe «Modèle de processus BIM» sert à l’entente générale entre le commanditaire, le planificateur, l’entrepreneur et l’exploitant, afin que chacun puisse se concentrer sur ses compétences et son rôle.
Download (pdf, 264,89 KB) | viewLe document est adressé aux donneurs d’ordre ou aux clients (propriétaires/constructeurs) d’un projet de construction. Il permet au donneur d’ordre, en coopération avec un planificateur FM, de spécifier le catalogue des champs de données pour le projet de construction afin que les informations pertinentes puissent être fournies dans leur intégralité et à temps pour la remise.
Download (pdf, 1,37 MB) | viewTechnology is disrupting traditional business models. Globalisation, digital transformation (and the resulting digital disruption) and cyber- security are creating new risks, challenges and opportunities for every modern business.
Download (pdf, 441,15 KB) | viewbuildingSMART International has published a report that will assist organisations concerned with building planning and regulation. This Technical Report reviews the currently available and proposed exchange formats, for supporting open digital working in building regulation code checking addressing Regulatory, Requirements and Recommendations (RRR) work flows.
Download (pdf, 24,35 MB) | viewDas Buch kann im Verlagsshop von buildingSMART Deutschland oder per E-Mail bSD Verlag vorbestellt werden.
LinkDas umfassende BIM-Buch aus der Praxis für die Praxis ist eine hervorragende Einführung ins digitale Neuland für alle Baugewerke und bietet gleichzeitig auch Fortgeschrittenen viele aktuelle Informationen.
LinkDas Buch bietet einen Gesamtüberblick zu den Verwendungsmöglichkeiten von BIM und schafft einen praxisorientierten Zugang zum Thema.
LinkBauprojekte im Zeit- und Kostenrahmen abzuwickeln, stellt für die Öffentliche Hand, aber auch für die Privatwirtschaft zunehmend eine Herausforderung dar. Building Information Modeling und Lean Construction erweisen sich dabei in der Kombination als relevante Methoden der Projektabwicklung, die die Risiken der Zeit- und Kostenverfehlung drastisch minimieren können.
LinkSie suchen den Einstieg in die digitale Welt der BIM-Methodik für sich selbst, für Ihr Bauprojekt, für Ihr Unternehmen? Dieser Leitfaden bringt Ihnen die Arbeitsmethode des „objektorientierten Planen und Bauens“ näher und gibt Ihnen damit eine Hilfestellung, digital in der BIM-Welt zu arbeiten.
LinkDieses Buch beschäftigt sich mit den Grundlagen von BIM in Reinräumen und Laboren, insbesondere bei Planung, Ausschreibung, Ausführung, Qualifizierung und Wartung. Da Reinräume und Labore sehr spezielle Anwendungsbereiche sind, wird auf deren Besonderheiten im Vergleich zu anderen BIM-Projekten eingegangen. Zusätzlich erhält der Leser praxisnahe BIM-Beispiele aus realisierten Reinraum- und Labor-Projekten.
LinkDiese Publikation soll elementare Grundlagen im Verständnis der Begriffe und technologischen Zusammenhänge sowie praktische Einsatzmöglichkeiten anschaulich aufzeigen.
LinkDieses praxisnahe Dokument ist in der Fachgruppe Tragwerksplanung von buildingSMART Deutschland entstanden. Hier soll der im BIM-Prozess eingebundene Tragwerksplaner einen schnellen Überblick zu wesentlichen Punkten der Arbeitsmethode bekommen sowie Erläuterungen für die an ihn gestellten Anforderungen erhalten.
LinkIn dieser zweiten erweiterten und überarbeiteten Auflage von Heft 1.01 der bSD Schriftenreihe wurde der Katalog „BIM-Klassen der Verkehrswege“ strukturell angepasst und inhaltlich erweitert.
LinkMit dem Heft 2.01 der bSD Schriftenreihe „KIA – Klinik-Informationsanforderungen“ ist über buildingSMART Deutschland e. V. und den Mitgliedern des Zusammenschlusses der AKG – Architekten im Krankenhaus und Gesundheitswesen ein weiterer Fortschritt für BIM im Klinikbau entstanden.
LinkDie Projektgruppe „Türen“ ist Teil der Arbeitsstruktur von buildingSMART Deutschland e. V. Ziel der Projektgruppe war es, die Planung von Türen besser im BIM-Planungsprozess zu verankern und eine Definition von Standard-Merkmalen zur Verwendung in Türlisten zu erarbeiten. Die nun vorliegende Publikation aus der bSD Schriftenreihe leistet dies.
LinkDer neue buildingSMART-Standard IFC4precast ist eine Model View Definition (MVD – Modellansichtsdefinition) für den IFC-basierten Informationsaustausch in der Fertigteilproduktion.
Diese Lösung, erarbeitet von einer internationalen Arbeitsgruppe bei buildingSMART International, eröffnet neue Wege für den Austausch von BIM-Daten über unterschiedliche Software-Systeme hinweg, von der Planung bis zur Fertigung.
LinkDas Heft 2.02 der bSD Schriftenreihe enthält einen VDI-lizensierten Nachdruck des Richtlinienentwurfs VDI/bS 2552 Blatt 11.2:2020-11.
LinkMit diesem Buch möchten die Autoren praxisnah aufzeigen, wie die BIM-Methodik bei geotechnischen Fragestellungen mit den derzeitigen Standards und Regelwerken effizient umgesetzt werden kann und liefern Hilfestellungen für die Kommunikation zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern.
LinkBasierend auf Erkenntnissen und Erfahrungen unterschiedlichster BIM-Anwender dient das Buch allen am Projekt Beteiligten als Hilfe für das BIM-Datenmanagement.
LinkPIM for BIM ist das erste Buch aus der Reihe BIM Basics, das in englischer Sprache erscheint. Es gibt einen Einblick in die Wechselbeziehung von Produktinformationsmanagements mit Bauwerksdatenmodellierung. Die Verwendung von Ziegeln und Rohren beim Bau eines Hauses ist vergleichbar mit der Bedeutung zuverlässiger Produktdaten, die in BIM-Prozessen verwendet werden.
LinkDas Buch aus der Reihe BIM Basics befasst sich mit Auftraggeber-Informationsanforderungen, die wesentlich für erfolgreiche BIM-Projekte sind. Ohne einen Standard für Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) können diese jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Wir danken den Autorinnen Judith Krischler und Martina Mellenthin Filardo herzlich für ihre Arbeit, mit der sie maßgeblich zur Weiterentwicklung vieler BIM-Projekte beitragen.
LinkDiese Abhandlung legt den Schwerpunkt auf die Landschaftsarchitektur, ihr Inhalt ist aber auch für Hoch- und Tiefbauprojekte und deren Baugrundthematiken ableitbar.
LinkDieses Werk bietet die Basics zum Einstieg in die Drohnenwelt und verweist auf weiterführende Literatur hinsichtlich bspw. rechtlicher Aspekte. Es zeigt erste Schritte auf dem Weg zum praktischen Einsatz von Drohnen auf und bietet Rahmenbedingungen bzw. Szenarien für die weitere Verwendung der entstandenen Datensätze.
LinkDieser Titel soll einen schnellen Einstieg und Überblick über BIM für Bauherren geben und unkomplizierte Hilfestellung bieten, wie man BIM-Daten von Auftragnehmern mit Hilfe von Informationsanforderungen anfordert.
LinkDiese Publikation verbindet die Stichwörter BIM und KI, digitale Geschäftsmodelle, IoT und E-Commerce und zeigt Beispiele aus der Unternehmenspraxis auf.
LinkDieses Buch aus der Reihe BIM Basics bietet Orientierung zu wichtigen Begriffen, Normen, Abläufen und warum BIM im Bauwesen nicht mehr wegzudenken ist.
LinkNachhaltigkeit und Umdenken sind in vielen Bereichen gefordert, bei gleichzeitiger Reduzierung von Redundanz und dem Verhindern vermeidbarer Kosten. Auch bei Planen, Bauen und Betreiben wird demzufolge prozessual neu gedacht.
LinkDas Buch richtet sich an Bauherren und Planer, die auf wettbewerblich korrekte Ausschreibungen und Vergaben inklusive eines VOB-gerecht nutzbaren Baumodells Wert legen.
LinkBIM schafft im Bauwesen zunehmend mehr Planungssicherheit. Doch beim Bauen im Bestand nützt die beste Planung nichts, wenn die Grundlage zweidimensional und ungenau ist. Messmodellieren ermöglicht die Erstellung intelligenter Gebäudemodelle in Verbindung mit dem tachymetrischen Messprinzip. Blicken Sie mit uns in die Welt der 3D-Vermessung und 3D-Modellierung.
LinkDieses Buch gibt einen Überblick über alle notwendigen Grundlagen zu BIM sowie zum nachhaltigen Bauen und zeigt einen Weg auf, wie nachhaltige Stoffkreisläufe durch BIM in allen Lebenszyklusphasen eines Bauwerks unterstützt werden können.
LinkGanzheitliche Ansätze zur Implementierung des Querschnittsthemas BIM in die Lehre bedürfen umfassender Strategien, auf die in diesem Buch ausführlich und praxisorientiert hingeführt wird.
LinkDieses BIM-Glossar soll keine BIM-Definition ersetzen, sondern vielmehr daneben ausführliche Erläuterungen mit ansprechenden Beispielen geben. So lassen sich wesentliche Fachbegriffe verstehen und in einen Kontext bringen.
LinkbuildingSMART: Besser planen, bauen und betreiben mit BIM
Building Information Modeling (BIM) ist die zeitgemäße Arbeitsmethode für das Planen, Erstellen und Betreiben von Bauwerken. BIM basiert auf der aktiven Vernetzung aller Beteiligten über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Für die damit verbundenen Prozesse und Schnittstellen sind klar definierte Konventionen erforderlich. Dafür engagiert sich buildingSMART e.V. als Teil der internationalen buildingSMART-Bewegung seit vielen Jahren.
LinkDieses Buch beschäftigt sich mit den Grundlagen von BIM in Reinräumen und Laboren, insbesondere bei Planung, Ausschreibung, Ausführung, Qualifizierung und Wartung.
LinkDas Buch soll einen Überblick über die verschiedenen bereits existierenden Automatisierungsstrategien geben und diese anhand des Bauprozesses in einen Zusammenhang setzen. Dabei soll auch die Datenkommunikation und die Bedeutung von BIM beleuchtet werden. Mithilfe eines Anforderungskatalogs sollen die derzeit möglichen Automatisierungsgrade eines Bauprojektes definiert werden. Insgesamt soll das Buch einen Einblick in das Thema Automation und Robotik liefern und sowohl Machbarkeit als auch Sinnhaftigkeit kritisch betrachten.
LinkDas Buch vermittelt Grundwissen zum BIM-Abwicklungsplan (BAP), der bei BIM-Projekten als ein wichtiges Dokument die Vereinbarungen der Projektbeteiligten bezüglich BIM festhält. Der BAP wird während der gesamten Projektabwicklung fortgeschrieben, angepasst und aktualisiert. Erstellt wird er auf der Grundlage der Austauschinformationsanforderungen oder Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA).
LinkHerangehensweise, Normkonformität und Praxis für Bauherren und Projektleiter
Das Buch klärt die Frage, ob man die Methode BIM wirklich bestellen kann oder gar muss. Ausgehend von konkreten Beispielen zu BIM-Zielen, Anwendungsfällen und Lieferobjekten wird auch die zugrundeliegende Denkweise vermittelt, welche die Autoren in mehr als 30 BIM-Bestellungen und deren Umsetzung erfolgreich angewendet haben.
LinkLe Cas d’usage «Prévention des chutes de hauteur» montre aux clients, aux planificateurs, aux gestionnaires de sites et aux constructeurs (entrepreneurs) comment la méthode BIM peut être utilisée pour assurer la protection contre les chutes pendant le processus de construction.
Download (pdf, 1 019,10 KB) | viewDans le “BIM Roadmap”, nous vous présentons des analyses, des évaluations et des avis sur les thèmes actuels de la numérisation du secteur, qui ont été discutés au congrès. En outre, nous montrerons où, en tant que Bâtir digital Suisse / buildingSMART Switzerland, nous voyons nos priorités pour les années à venir.
Download (pdf, 10,99 MB) | viewDu 15 au 17 Mars 2021, le monde autour de buildingSMART International s‘est réuni en Suisse pour un sommet virtuel et un débat lors de l’événement Digital Construction Event “_xCH21”. Ensemble, tous les sponsors, participants et organisations de soutien se sont engagés à faire progresser la transformation numérique du secteur de la construction et de l‘immobilier.
Download (pdf, 2,51 MB) | viewDr. Thomas Liebich – Current status of BIM standardization at CEN and at DIN
Link