Die BIM-Methode ist für die Landschaftsarchitektur zentral, um Planung effizient, koordiniert und nachhaltig zu gestalten. Sie ermöglicht eine modellbasierte Zusammenarbeit mit Fachdisziplinen wie Hoch- und Tiefbau, verbessert die Datenqualität und liefert digitale Grundlagen für Mengen, Plänen und Pflegeinformationen. So unterstützt BIM klimaresilienen Stadtentwicklung – etwa durch die Integration von Regenwassermanagement, Biodiversität und Stadtklima – und erleichtert die datenbasierte Pflege von Aussenräumen. Indem Landschaftsarchitekt:innen frühzeitig in digitale Prozesse eingebunden werden, stärken sie ihre Rolle im interdisziplinären Planungsteam und schaffen die Grundlage für nachhaltige und lebenszyklusorientierte Lösungen.
Die Expert Group fördert eine digitale Planungskultur, die Effizienz mit kreative, nachhaltige und bürgernahe Ansätzen verbindet. Ein zentrales Element ist die Zusammenarbeit mit dem runden Tisch «BIM in der Landschaftsarchitektur». Dieses Netzwerk ausführenden Landschaftsarchitekturbüros, Fachplanenden, Softwareanbietern und Verbänden wie dem BSLA bündelt Fachwissen und Erfahrungen aus der Praxis.
